AUTOMATIK-SCHWEISSHELM VOGELMANN KILWAP
Es dient dem Schutz der Augen und des Gesichts des Schweißers vor schädlicher Strahlung und Spritzern beim Schweißen, Schleifen und Plasmaschneiden.
Der Helm verfügt über einen Automatikfilter der höchsten optischen Klasse 1/1/1/1 und ein großes Sichtfeld von 100 x 98 mm.
Der Helm ist sowohl für Schweißanfänger als auch für professionelle Schweißer geeignet, die Wert auf außergewöhnlichen Tragekomfort und Bequemlichkeit legen.
AUTOMATISCHER FILTER
Der Helm ist mit einem automatischen Filter ausgestattet, der die Dunkelheit beim Schweißen anpassen kann.
Der automatisch abdunkelnde Schweißfilter funktioniert automatisch und wechselt von hell auf dunkel oder umgekehrt.
Der Übergang in den abgedunkelten Zustand erfolgt im Moment des Auftretens des Schweißlichtbogens. Der Übergang in den Hellzustand erfolgt nach dem Erlöschen des Schweißlichtbogens.
TECHNISCHE DATEN
- Filterkassettengröße: 133mmx114mmx9mm
- Aktives Sichtfeld: 98mm x 100mm
- Transparenter Zustand (aufgehellter Modus): DIN 4
- Schattenstufe (Modus „Dunkel“): DIN 4/8 - DIN 9/13
- Umschaltzeit: 1/30000 s
- Einstellungen für die Verzögerungszeit: 0,1 s bis 1,0 s
- Energiequelle: Lithiumbatterie und Fotozelle
- Kapazität der Lithiumbatterie: 1200 mAh
- Arbeitstemperatur: - 5 °C bis + 55 °C
- Anzahl Sensoren: 4
- Material: PA / NYLON
- Gewicht: 610 g
- Innenmaße Schutzglas: 105 mm × 106 mm × 1 mm
- Maße Schutzglas außen: 114 mm × 133 mm × 1 mm
FUNKTIONEN
- Prozesse: MIG / MMA / WIG / PLASMA
- Empfindlichkeitseinstellung: Ja
- Verzögerungseinstellung: Ja
- Schleifen/Grinden: Ja
- Farbton: DIN 4-13
LEISTUNG
Die Maske wird über ein Solarpanel mit Strom versorgt und verfügt über eine Batterie, die bequem ausgetauscht werden kann.
VERZÖGERUNG
Nach Abschluss des Schweißvorgangs wechselt das Visierfenster automatisch von dunkel auf hell, jedoch erst nach einer vom Benutzer eingestellten Verzögerungszeit. Die Verzögerungszeit kompensiert den Nachglüheffekt am Werkstück.
EMPFINDLICHKEIT
Unter normalen Schweißbedingungen sollte die Empfindlichkeit immer auf den Maximalwert eingestellt werden. In Ausnahmefällen, z. B. beim Schweißen an einem sehr exponierten Bereich, kann die Maskenempfindlichkeit reduziert werden.
ECHTE FARBE
Eine praktische Funktion, die es dem Schweißer ermöglicht, beim Schweißen die echten Farben zu sehen und ein schärferes Bild sowie eine bessere Sichtbarkeit zu erhalten.
VOLLSTÄNDIGER GESICHTSSCHUTZ
Der Helm schützt Gesicht, Kinn, Hals, Ohren und Kopf und ermöglicht Ihnen das Schweißen in allen Positionen.
OPTISCHE KLASSE
Die Vorschriften zu Filterelementen für Helme werden durch die Norm EN 379 geregelt, die eine Einstufung optischer Klassen auf Grundlage von Tests einführt, bei denen der Lichtfluss durch den Filter und die einzelnen Schichten gemessen wird.
- 1 – Optisch (Sichtgenauigkeit) – Bewertet die Bildverzerrung beim Blick durch ein Visier.
- 1 - Lichtstreuung – prüft, ob sich im Glas des Einsatzes Produktionsverunreinigungen befinden.
- 1 - Unterschiede in der Lichtdurchlässigkeit - Konzentriert sich auf die Selbsttönungsfähigkeit der Linsen und das konstante Abdunkeln der gesamten Linsenoberfläche.
- 1 - Die Abhängigkeit des Winkels von der Lichtdurchlässigkeit - überprüft die Klarheit der Sicht aus verschiedenen Winkeln
Der Voglemann Kilwap Helm hat eine sehr gute optische Klasse 1/1/1/1. Die Filterpatrone wird für jede der oben aufgeführten Kategorien auf einer Skala von 1 bis 3 bewertet. Das Ergebnis: 1 ist die beste optische Klasse und 3 die schlechteste.
VIER FOTOSENSOREN
4 eingebaute moderne Sensoren garantieren höchste Empfindlichkeit, was beim Schweißen mit niedrigen Strömen ein wichtiger Faktor ist.
Die Sensoren verdunkeln den Sucher und senden beim Beginn des Schweißvorgangs ein elektrisches Signal, das den automatisch abdunkelnden Filter mit Strom versorgt.
EINSTELLEN DES WINKELS DES HELMS
Der Haubenwinkel wird durch Ändern der Position des Stifts eingestellt. Wenn der Haubenwinkel für den Bediener nicht geeignet ist, kann er ihn anpassen.
EINSTELLEN DES ABSTANDS ZWISCHEN DEM HELM UND DEM GESICHT DES FAHRERS
Um den Abstand zwischen Helm und Gesicht in der abgesenkten Position anzupassen, lösen Sie die Kontermutter auf der anderen Seite des Helms und bewegen Sie den Helm näher an das Gesicht heran oder weiter davon weg.
ANWENDUNG
- MMA-Lichtbogenschweißen mit umhüllter Elektrode
- MAG-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode im aktiven Schutzgas
- WIG-Lichtbogenschweißen mit nicht abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
- MIG-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
- MIG-Lichtbogenschweißen (Light Alloys) mit einer abschmelzenden Elektrode aus Leichtmetall unter Schutzgas
- UP-Schweißen
- PLASMASCHNEIDEN Plasmaschneiden von Materialien