How to choose stick electrode diameter?

Schweißen ist eine wichtige Aufgabe beim Bau der meisten Dinge aus Stahl und Aluminium. Die Haltbarkeit der gesamten Struktur und der Erfolg des Projekts hängen oft von der Qualität der Schweißnaht ab. Daher müssen Sie neben der entsprechenden Qualitätsausrüstung auch wissen, wie die einzelnen Elemente verbunden werden sollen. Eine der Variablen im gesamten Prozess ist die Schweißmethode. Für die Zwecke dieses Beitrags konzentrieren wir uns nur auf das Lichtbogenschweißen mit beschichteten Elektroden.

Was ist Lichtbogenhandschweißen?

Der gesamte Vorgang ist sehr einfach. Es ist eine der beliebtesten Schweißmethoden. Dabei wird die Abdeckung zusammen mit der abschmelzenden Elektrode mit dem zu schweißenden Material mittels eines Lichtbogens verschmolzen. Die meisten Tätigkeiten werden manuell ausgeführt und die Qualität der Arbeit hängt von den Fähigkeiten des Schweißers ab. Es gibt jedoch einige Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie professionell arbeiten möchten. Sie sollten unter anderem Folgendes überprüfen:

  • Gleich- und Wechselstromquelle, also ein beliebtes Schweißgerät
  • Kabel mit Elektrodenhalter
  • Erdungskabel mit Elektrodenklemme
  • Art des Helms und anderes Zubehör

Neben der Schweißtechnik selbst ist die Auswahl des Elektrodendurchmessers für das zu schweißende Element sehr wichtig. Ohne ihn ist eine gute Schweißnaht unmöglich. Worauf müssen Sie achten, um mit dem Endergebnis zufrieden zu sein?

Elektrodendurchmesser zum Werkstück wählen – das müssen Sie wissen!

Die Auswahl des Elektrodendurchmessers für das Schweißelement bei der MMA-Methode hängt von der Dicke der Schweißnaht oder des zu schweißenden Materials ab. Auch die Schweißposition ist wichtig. Generell kann man davon ausgehen, dass die Durchmesser zwischen etwa 1,6 mm und sogar 6,0 mm liegen. Es ist wichtig, dass der Durchmesser der Elektrode die Dicke des zu schweißenden Materials nicht überschreitet. Er muss kleiner sein. In der Schweißliteratur finden Sie Informationen, dass der Durchmesser der Elektrode so groß wie möglich sein sollte. Diese Vorgehensweise ist am wirtschaftlichsten. Daher wird Material mit einer Dicke von 1,5 mm bis 2,5 mm am besten mit einer Elektrode mit einem Querschnitt von 1,6 mm geschweißt. Wie sieht es in anderen Fällen aus?

Beispiele für Materialstärken und passende Elektrodendurchmesser

Zur besseren Übersicht bei der Auswahl des Elektrodendurchmessers für das Werkstück finden Sie nachfolgend eine kurze Auflistung der gängigsten Materialstärken und der optimalen Elektrodendurchmesser.

Materialstärke - Elektrodendurchmesser
1,5 mm bis 2,5 mm 1,6 mm
3,0 mm bis 5,5 mm 2,5 mm
4,0 mm bis 6,5 mm 3,2 mm
6,0 mm bis 9,0 mm 4,0 mm
7,5 mm bis 10 mm 5,0 mm
9,0 mm bis 12 mm 6,0 mm

Einen Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden moderiert, bevor sie veröffentlicht werden.